Seite im Aufbau
Johann Sebastian Bach ist nicht „die alte Perücke“, als die ihn sein Sohn Carl Philipp Emanuel einmal bezeichnete, seine Musik kein alter Zopf! Sie inspiriert noch immer: BACH INSPIRIERT.
Bach kam einmal aus der Mode – um alle Moden zu überleben.
Bach wusste sich inspiriert, als Christ durch seinen Gott. Für viele Menschen, die musizieren, oder seine Musik intensiv hören, ist er selbst wie ein Gott. So hat Bach selbst durch die Jahrhunderte hindurch bis heute unzählige Komponist:innen und Musiker:innen wie auch ihr Publikum inspiriert, über Grenzen von Herkunft, Bildung und Klasse, Religion und Weltanschauung und des musikalischen Geschmacks hinweg. Sie alle mögen durch Bachs Musik spüren, was John Eliot Gardiner wie folgt formuliert: „Es sind Klänge, die auf unerklärliche Weise die Freuden und Leiden unseres irdischen Lebens einfangen und uns helfen, zum emotionalen Kern dessen vorzudringen, was es heißt, ein Mensch zu sein.“ (Bach. Musik für die Himmelsburg. München 2018) Oder um es mit Igor Levit zu sagen: Bach „ist wie so ein Geist, der dich anspricht und einfach zu dir wird. Wie Luft, die dich anspricht und einfach zu dir wird. Er wird zu Dir“. (Die Zeit Nr. 14/2018)
Wolf Burbat - Klarinette
Christiane Burbat - Sopran
Pascal Schweren - Klavier
Kammermusik von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel,
Georg Philipp Telemann, Louis Spohr und Johannes Brahms
Johann Sebastian Bach war mit Sicherheit einer der von seinen Komponistenkollegen am meisten bewunderten Tonsetzer.
Insbesondere wenn es um kunstvolle Polyphonie ging, war er der Maßstab schlechthin. So soll in diesem Konzert vor allem in der Gattung des Liedes mit obligater Begleitung eines Blasinstrumentes, aber auch in der Es-Dur-Klarinettensonate von Johannes Brahms hörbar
gemacht werden, wie sich Bachs Einfluss auf seine Zeitgenossen und seine Nachfolger in der Romantik erstreckt hat und
wo sie andere Wege gegangen sind.
Diese Konzertreihe ist das Ergebnis einer gelungenen Zusammenarbeit mit Vertreteren der Olfener Kirchen und des Olfener Kunst- und Kulturvereins.
in Vorbereitung