Matinee im Schloss

 

Wir laden Sie ein zum

 

Matinee im Schloss

 

am 01.November 2015

um 11:00 Uhr im Ahnensaal

Schloss Sandfort

 

Eintritt 15 € (Mitglieder 12 €)

freie Platzwahl

 

Vorverkauf für Mitglieder ab 04.10.2015

freier Vorverkauf ab 11.10.2015

sonntags 11-13 Uhr im Olfonium

 

 

Momente...

...ein Click mittig auf's Bild vergrößert die Aufnahme.


Die Musiker:


Hildegard Boots

 

geboren 1965,erhielt ihren ersten Flötenunterricht bei Ulrich Lewin an der Musikschule Lüdinghausen. Sie war mehrfache Preisträgerin sowohl in der Solo-als auch in der Ensemblewertung bei Landes-und Bundeswettbewerben „Jugend musiziert“ und erhielt 1985 den Kulturförderpreis der Stadt Selm.

 

Im Anschluss an ihr Studium an der Folkwang-Hochschule Essen bei Professor Rütters war sie für eine Spielzeit als Solopiccolistin bei den Hofer Symphonikern engagiert. 1992 kam sie als Flötistin zur Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.

 

Zusammen mit Stefan Boots ist sie Mitglied des renommierten Flötenquartetts ViF, welches zuletzt für seine CD “Baroxx“ mit dem „Echo Klassik Preis 1997“ für Kammermusik ausgezeichnet wurde.



Stefan Boots,


geboren 1963, war mehrfacher Preisträger von „Jugend Musiziert“ auf Landes- und Bundesebene und studierte ab 1983 an der Musikhochschule Köln bei Karlheinz Ulrich mit dem Abschluss „Künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung“. Bereits während seiner Studienzeit, ab Dezember 1986 war er 2. Flötist an der Deutschen Oper Berlin. Im August 1987 wurde Stefan Boots stellv. Soloflötist der Duisburger Philharmoniker (Orchester der Deutschen Oper am Rhein).

 

Er ist mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe mit dem Flötenquartett „ViF“, mit dem er weltweite Konzerttourneen unternommen hat, u.a. auf dem Schleswig-Holstein- Festival 1995. 1997 erhielt er mit dem Ensemble „ViF“ den „Echo Klassik für die beste Kammermusikeinspielung“.

 

Außerdem ist er Mitglied des Bläserensembles  „German Winds“, in dem sich einige der profiliertesten Musikerinnen und Musiker Deutschlands zusammenfinden, um neben der Tätigkeit in den großen Orchestern gemeinsam auf höchstem Niveau zu musizieren.

 

Als Solist gastierte er u.a. in Düsseldorf, Chemnitz, Essen und Mönchengladbach, sowie mit seinem eigenem Orchester im Hauptkonzert in Duisburg.

 

Des weiteren ist er regelmäßiger Gast in führenden Orchestern wie dem WDR Rundfunksinfonieorchester, Staatsoper Stuttgart, RSO Saarbrücken, Badische Staatskapelle Karlsruhe, etc..

 

 

Kai Adomeit, Klavier

 

Es war ein Weg weitab von der üblichen Pianistenkarriere der Kai Adomeit zu einer außergewöhnlichen Figur in der Musikszene werden ließ die sich jeglichem Schubladendenken bewusst entzog.

Bereits im Alter von 22 Jahren legte er eine Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte von Rachmaninow vor. Rasch folgten weitere CD-Veröffentlichungen u.a. mit Antonín Dvořáks gesamtem Klavierwerk inklusive seinem Klavierkonzert.  Hierfür erntete Adomeit begeisterte Kritiken und erhielt den renommierten Schallplattenpreis „Choc du Monde de la Musique“.


Als Solist konzertierte Adomeit u.a. mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Rundfunkorchester desSWR und dem Radiosymphonieorchester Ljubljana.

 

Das Programm

 

J.S.Bach               Sonate E-Dur  BWV 1035 für Flöte und Basso continuo
                               Adagio ma non tanto
                               Allegro
                                               Siciliano
                               Allegro assai

F.Schubert         Variationen e-Moll über das Lied „Trockene Blumen“ für Flöte und Klavier

G.Fauré               Fantasie für Flöte und Klavier

C.Debussy          Syrinx für Flöte solo

J.S.Bach               Trio Sonate G-Dur für zwei Flöten und Basso continuo  BWV 1039
                              Adagio
                              Allegro ma non presto
                              Adagio e piano
                              Presto

Die aktuelle Ausstellung

Zur weiteren Info einfach das Plakat anklicken.